Talwärts Hoodie Blockstripes

Juli 14th, 2022

Brandneu!

Talwärts Hoody „Blockstripes“

bordeaux Gr. S – XL

€ 39,89

Slide Surfskates Thumptail + Evo Bandana

Juni 22nd, 2022

Es ist Sommer, aber weit und breit keine Welle in Sicht? Surfskates bringen dir den Swell direkt vor die Haustür. Es reicht bereits ein kleines Stück asphaltierte Strasse und kann „surfen“. Die besondere Konstruktionsweise der Vorderachse erbibt mit der speziell abgestimmten Hinterachse ein Fahrgefühl, dass dem Wellenreiten schon sehr nahe kommt.

Die Slide Surfskate mit der V3 Achse bieten ein tolle Surffeeling. Die Qualität der Boards ist sehr gut.

Bei € 189,95 für ein Komplett – Surfskate stimmt auch das Preis- / Leistungsverhältnis.

Skateshoes Sale

Juni 19th, 2022

SKATESHOES SALE!

Diverse Einzelpaare von ADIO und DEKLINE für € 30,00. Verschiedene Modelle, verschiedene Farben, unterschiedliche Größen von 39 – 46 (nur bei Größe 42 schaut` s schon ziemlich mau aus).

Angebot gilt solange Vorrat reicht.

TRAP Komplettskateboards

Juni 8th, 2022

Neu eingetroffen!

Trap Komplettskateboards.

Verschiedene Längen und Breiten. Verschiedene Graphics.

Preis: € 119,95

Talwärts Fingerboardpark

Mai 31st, 2022

Fingerboardpark reloaded!Nachdem in den letzten Wochen des öfteren nach Fingerboards bzw. einem Fingerboardpark gefragt wurde, hab` ich den Fingerboardpark abgestaubt und wieder direkt im Shop aufgestellt.

Ich könnt euch ab sofort im Shop wieder eure Fingerkuppen wund skaten.

Slide Surfskate Thump Tail 30″

Mai 23rd, 2022

Brandneu!

SLIDE Surfskate Thump Tail 30″

Eines der ersten Modelle mit den V3.5 SLIDE Surfskate – Trucks.

Kostet: € 189,00

Slide Surfskates + Talwärts T – Shirt „since1989“

April 24th, 2022

Moin allerseits!

Brandneu im Shop:

Talwärts T` „since 1989“ in bluebird blue mit mit weißem Print. 100% Baumwolle ( 180 Gr.) Gibt„ s in den Größe XS – XL. Kostet € 22,89

Slide Surfskate „Diamond Koa“ 32″ x 10,25″ . Kostet € 189,00

Talwärts Cap

März 22nd, 2022

Neu im Sortiment – Talwärts Caps!

Viele Farben, viele Styles.

Die Talwärts Kollektion wächst

März 15th, 2022

Moin allerseits!

War ein bißchen ruhig auf dem Kanal die letzte Zeit. Ich hatte zu tun. Zum einen hab` ich begonnen den Shop von Winter auf Sommer umzuräumen, zum anderen hab´ mir ein paar Gedanken zum Talwärts Merchandising – Programm gemacht.Die ersten Ergebnisse meiner Überlegungen seht ihr unten.Kann sich sehen lassen, bzw. man kann sich damit sehen lassen – mit den neuen Varianten des „Snow Never Sucks“ Hoodies, den brandneuen „Snow Never Sucks“ – Trucker Caps und dem Talwärts Daypack.

Mo / DO / FR / SA hat der Shop jetzt wieder „normale“ Öffnungszeiten. Soll heißen, der Laden hat geöffnet, man benötigt keinen Termin mehr.

Die Snowboardwerkstatt ist noch bis 10. April in Betrieb. Wer sein Snowboard einsommern möchte, sollte es vorbei bringen. Wir bieten euch, wie jedes Jahr einen speziellen Einsommerungsservice an.

DIY Schneesurfer

Dezember 12th, 2021

Do It Yourself Schneesurfer

Upcycling ist gerade mega angesagt. Da wollen wir Snowboarder natürlich nicht zurückstehen. In vielen Kellern stehen sie herum, die Schaumwaffeln. Billige Schaumkern – Konstrukte. Viele Jahre von den Sportartikel – Vollsortimentern und Discountern als Wintersportgerät, als Snowboard verkauft. Bunt lackierter Schrott, der maximal zum Herumrutschen auf den Piste taugte. Snowboarden konnte man mit den Dingern nicht. Herumrutschen ist aber das passende Stichwort. Denn um`s Herumrutschen geht`s bei unserem DIY – Schneesurfer – Projekt.

Der Winter hat gut begonnen. Im Bayerischen Wald öffnen noch vor Weihnachten ein paar Skilifte. Wie sich die Corona – Situation in den nächsten Wochen entwickelt, kann niemand genau sagen. Es kann gut sein, dass nach Weihnachten die Infektionszahlen wieder in die Höhe schnellen und die Lifte wieder schließen müssen. Der kleine Hang in der Nachbarschaft bleibt aber auf alle Fälle geöffnet. Man braucht nur das passende Spaßboard.

Das finden wir, wenn wir in der Geschichte des Snowboardens gut 50 Jahre zurückgehen. Der SNURFER. 1965 erfunden von Sherman Poppen und in Amerika über eine Million mal verkauft, ist ein kurzes „Schneerutscherl“ mit einer Leine zum Festhalten. Ohne Bindung. Ohne Stahlkanten. Einfach draufstellen und den Hang damit hinunter gleiten. Ist nicht ganz so einfach, wie es sich anhört, aber es macht richtig Laune.Die Dinger gibt es mittlerweile wieder zu kaufen.

Man kann sich so einen Schneesurfer aber auch selber bauen. Neben etwas handwerklichem Geschick und 2 – 3 Stunden Zeit, benötigt man noch folgende Dinge:

(1) Eine Schaumwaffel ( z.B. von … , nein ich nenne jetzt hier keine Marke usw. – gibt nur Ärger – aber jeder weiß was ich meine). Ihr könnt auch ein defektes Snowboard (gestaucht, Kantenschaden, abgebrochen …) verwenden. Es sollte sich halt ein Stück von ungefähr 95 – 130 cm (je nach Körpergröße / -gewicht) heraussägen lassen.

(2) Ein Stück rutschhemmende Gummimatte. Ungefähr 60 – 70 cm lang. Die Breite hängt von der Breite des verwendeten Boards ab.

(3) Cuttermesser zum Zuschneiden der Gummimatte

(4) Meterstab oder Bandmaß

(5) Sprühkleber oder Kontaktkleber (z.B. Pattex zum Aufkleben der Gummimatte

(6) Farbe, falls ihr euren Schneesurfer künstlerisch gestalten wollt.

(7) 2 – Komponenten – Kleber (z.B. UHU Endfest usw.) zum Abdichten der Schnittkante am Heck. Muß bei einem Board mit reinem Kunststoffkern nicht unbedingt sein. Hat euer „Basisboard“ einen Holzkern, sollte man die Schnittkante mit einer dünnen Schicht abdichten. Es geht auch normale Lackfarbe. Die hält aber nicht so gut.

(8) 1,5 – 1,8 m kräftige Schnur. Man kann auch einen dickeren Schnürsenkel (z.B. aus einem alten Softboot) nehmen.

(9) Bohrmaschine + 6 – 8 mm Bohrer

(10) Schleifpapier und einen kleinen Schleifklotz. 180er Körnung um die Schnittkanten zu säubern. 240er Körnung um die Boardoberfläche für die Verklebung des Gummipads aufzurauen.

(11) Schablone für die Tailform. Da kann man sich kreativ austoben. Ein paar Vorschläge kommen später.

(12) Stichsäge mit Sägeblatt für Metall. Zum Zuschneiden des Schneesurfers müßt ihr auch die Stahlkanten des Boards durchtrennen. Die sind aus Stahl und leisten entsprechenden Widerstand.

(13) Talwärts „Snow never sucks“ Hoodie. Ok, ok, den braucht man zum Bau des Schneesurfers nicht unbedingt. Aber man sollte grundsätzlich einen Zuhause haben.

((14)) Feile zum Rundfeilen der Stahlkanten. Ich hab` vergessen die Feile dazu zu legen. Denken wir uns einfach sie liegt unter dem Talwärts Hoodie.

So, ihr seid an der Reihe. Ab in den Keller, Garage oder Werkstatt und die ganzen Sachen zusammen gesucht.In ein paar Tagen geht`s dann los mit dem Abschneiden des Boards und der Gestaltung des Schneesurfer – Tails.

Fragen? Nur her damit! Schreibt mich an (fb – messenger, email oder whatsapp)